Nostalgie ist sexy!
Wer von uns schwelgt nicht schon gerne in der Vergangenheit? Und vor allem in Krisenzeiten wie den jetzigen. Also packt eure Stories zu eurem Unternehmen aus der Vergangenheit aus, denn die ziehen auf Social Media besonders gut!
Wir haben es bereits in den Social Media Trends zu 2021 erwähnt und gehen jetzt vertieft darauf ein. Nostalgie-Stories, also Geschichten aus der Unternehmensvergangenheit, erhöhen die Chancen auf Engagement auf Social Media. Nostalgie-Marketing auf Social Media spielt mit den Sehnsüchten der Vergangenheit. Auf diese Weise könnt ihr als Unternehmen die positiven Erinnerungen der Menschen mit eurer Marke oder eurem Produkt verbinden und die Kundenbindung stärken. Das eignet sich insbesondere gut für Unternehmen, die eine jahrzehntelange Historie haben und im B2C-Bereich tätig sind. Daran können sich die verschiedenen Zielgruppen erinnern.
Revival auf allen Kanälen
Wer das Nostalgie-Marketing von A bis Z durchziehen möchte, kommuniziert nicht nur zur Vergangenheit, sondern lässt Produkte aus der Vergangenheit auch wieder aufleben. Ein Beispiel dafür ist Coca-Cola, die ab und an die alten Coca-Cola-Flaschen wieder herstellen. Oder im Allgemeinen Vintage-Filter auf Social Media-Plattformen oder Produkte aus den 80er- und 90er-Jahren, die ein Revival erleben und dementsprechend über Social Media kommuniziert werden können (z.B.: Buffalos, Bauchtauschen etc.).
Zielgruppe nicht vergessen!
Vergesst dabei aber nicht, dass dieser Nostalgie-Effekt immer nur eine bestimmte Ziel- bzw. Altersgruppe anspricht, da die entsprechenden Stories von anderen nicht verstanden werden, da sie noch nicht geboren waren oder noch keinen Bezug zu eurem Unternehmen hatte. Eine Zielgruppe, die sich für diese Social Media-Strategie besonders gut eignet, sind die Millennials. Da sie im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurden und insbesondere die Entwicklung des Internets und der Digitalisierung aktiv miterlebt haben, finden sich hier viele Anknüpfungspunkte für Unternehmen, um sie als Kunden über Social Media stärker an euch zu binden. Denn sie verbinden diese positiven Erinnerungen mit eurer Marke und ihr baut so eine emotionale Beziehung zu euren Kunden auf.