Social Media Trends 2021 (1)
2020 trieb die digitale Entwicklung stark voran. Gerade Kommunikationsabteilungen und Agenturen waren gefordert, ihre Inhalte digital bereit zu stellen, da physische Events selten möglich waren. TV und Videos erlebten einen Boom und etablierten sich in Unternehmen und vor allem auf Social Media als wichtiges Kommunikationsmittel.
Doch wie sehen die Trends 2021 aus? Wir haben für euch fünf Trends aufgelistet:*
1. Remixing
Remixing ist die Kunst vorhandene Formate, Vorlagen oder Ideen zu nutzen und neu zu erstellen, um eigene Persönlichkeiten oder Ideen auszudrücken. TikTok hat diesen Trend 2020 lanciert. 2021 werden Unternehmen und Marken Social Media Usern vermehrt Vorlagen zur Verfügung stellen, so dass sie ihren eigenen Content kreieren können. Unternehmen möchten so neue Zielgruppen erreichen. Mit Remixing kann jede Userin aus einem bereits vorhandenen Trend etwas Neues machen. User Generated Content wird so noch wichtiger und noch einfacher werden.
2. Die Auswirkungen von Covid-19 auf Social Media
Auch wenn die Pandemie 2021 vorbei sein sollte: Die Auswirkungen werden uns weiter beschäftigen. Marken müssen ihre Kommunikation deshalb anpassen. Die folgende 4 Cs werden den Covid-Content prägen:
- Community (Gemeinschaft)
- Contactless (kontaktlos)
- Cleanliness (Hygiene)
- Compassion (Mitgefühl)
User werden sich auch 2021 an Marken wenden, um Sicherheit in markenrelevanten Themen zu erhalten. Unternehmen werden so zwangsweise Teil der Covid-19-Kommunikation sein. Für euch gilt es deshalb zu prüfen, ob eure Kommunikation relevant ist und auf den User abzielt.
3. Memes
Meme sind vor allem bei jüngeren Generationen beliebt: 55% der 13- bis 35-jährigen senden jede Woche Memes – Tendenz stark steigend. Wie bei allen Trends, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen, gibt es jedoch auch Schattenseiten: Immer mehr werden Memes auch aus böser Absicht verwendet. Es ist damit zu rechnen, dass Memes deshalb in den kommenden Monaten häufiger zu manipulativen Zwecken und gegen öffentliche Personen oder Unternehmen verwendet werden.
Falls Memes zu eurer Marke passen, solltet ihr euch jedoch trotzdem in der Meme-Community engagieren. So schafft ihr ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Marken.
4. Nostalgie-Marketing
Frühere Krisen haben es bereits gezeigt: In schwierigen Zeiten sehnt man sich nach Zeiten zurück, in denen alles besser war. Erhebungen haben gezeigt, dass 2020 User sehr viel stärker nach Content gesucht haben, der mit früheren und besseren Zeiten verbunden war. Dieser Trend wird sich auch noch 2021 fortführen. Indem sich Menschen an positive Zeiten erinnern, distanzieren sie sich von aktuellen Problemen. Verbinden die Kunden diese positiven Erinnerungen mit eurer Marke, baut ihr so eine emotionale Beziehung zu euren Kunden auf. Das gute Gefühl des Users verschmilzt so mit der Erinnerung an eure Marke.
Tipp: Damit Nostalgie-Marketing funktioniert, müsst ihr eure Zielgruppen kennen. Denkt daran, dass jede Kampagne wahrscheinlich eine Altersgruppe von zehn Jahren erreichen wird.
5. Conversational Marketing
Marketing ist keine Einbahnstrasse von Unternehmen. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass Gespräche und persönliche Verbindungen auf Social Media wichtiger wurden. Um Verkäufe zu erzielen, wird der Dialog mit euren Kunden auf Social Media noch wichtiger werden. Im Vordergrund stehen dabei Informationen, persönliches Engagement und soziale Probleme, die Engagement und Loyalität fördern. Authentizität ist also 2021 key.
FYI: Unter Conversational Marketing versteht man eine Methode, um Kunden durch Gespräche zu motivieren. Kommunikationstools sind dabei zum Beispiel Chatbots oder Social Messaging.
*Quelle: 2021 Social Media Trends Report von HubSpot und Talkwalker