Social Media Trends 2021 (2)
Im zweiten Teil unserer Trendvorschau 2021 zeigen wir euch auf, wie wichtig das Sozialbewusstsein einer Marke ist und welche Rolle Gamification heute spielt. Ausserdem: Fokussiert euch auf für euch relevante Social Media-Kanäle und nutzt doch auch mal wieder alte Marketinginstrumente wie Newsletter in eurer Kommunikation.*
1. Social gaming oder doch gaming social?
Dieser Trend ist nicht erst seit heute aktuell, sondern schon mehr eine Bewegung. Allerdings erhielt er im letzten Jahr gehörig Rückenwind. Das war der Tatsache geschuldet, dass viele Menschen coronabedingt zu Hause bleiben mussten.
Untersuchungen zeigen, dass die Anzahl Personen, die regelmässig Videospiele online spielen, um einen Viertel zugenommen hat. Die Folge davon: Es haben sich online viele Communities gebildet, die wiederum für Unternehmen und ihre Werbemassnahmen interessant sind. Und dies gilt nicht nur für die klassischen Spiele. Communities unterschiedlicher Interessen erleben zurzeit einen regelrechten Boom. Sie treten überall im Internet auf: von Gruppen in sozialen Medien über Influencer-Fangruppen bis hin zu Spielern in ihrer eigenen Gamingwelt.
Deshalb: Findet die Community mit der richtigen Zielgruppe für eure Marke und ihr habt Kunden, die nur darauf warten, angesprochen zu werden. Falls sich die Plattform nicht für kommerzielle Zwecke eignet, lohnt es sich trotzdem daran teilzunehmen, sie zu verstehen und sich mit der Community auszutauschen.
2. Old School Marketing is back!
Mit Trends ist es ja immer so eine Sache: Die einen sind gekommen, um zu bleiben und die anderen verschwinden relativ schnell wieder. Während der COVID-19-Krise sehnen sich Menschen mehr denn je nach relevanten Informationen. Marketingtaktiken der alten Schule wie Newsletter und Podcasts mögen nicht die Finesse neuerer Methoden aufweisen, sie sind aber für Kommunikationsleute leicht zu etablieren und vor allem für eure Kunden leicht zu konsumieren. Zwei Beispiele:
- Konzentration auf relevante Informationen:
Relevante Informationen schnell bereitzustellen, ist heute wichtiger denn je. Hochwertige Videos sehen gut aus, brauchen aber Zeit und können im Home Office eine Herausforderung darstellen. Podcasts und Newsletter können diese Verbindungen zu eurer Zielgruppe schnell aufbauen.
- Der gute alte Newsletter
Im B2B-Marketing hat der Newsletter immer noch einen guten Ruf und wird als am besten geeignetes Kommunikationsmittel zur Pflege von Leads angesehen. Mit einer feinen Segmentierung eurer Datenbank könnt ihr euren Kunden sehr persönliche Nachrichten zukommen lassen, so dass diese wirklich relevante Informationen bekommen.
3. Weniger ist oft mehr
Alle grossen Social Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram, TikTok etc.) haben eine gewisse Grösse und verfügen über Möglichkeiten sich schnell an Trends und veränderte Nutzergewohnheiten anzupassen. Im Jahr 2021 werden die heute bekannten Plattformen das Social Media-Geschehen immer noch stark im Griff haben, aber sie werden sich weiter anpassen und weiterentwickeln. Für euch als Kommunikationsleute ist es deshalb wichtig zu überprüfen, wie ihr die einzelnen Plattformen nutzt und sie in euren Kommunikationsmix integriert. Überprüft, was bei eurer Zielgruppe gut ankommt und intensiviert diese Massnahme (zum Beispiel Stories im Vergleich zu Posts).
Und was ist mit neuen Plattformen?
Die Versuchung ist gross, auf jedem verfügbaren Social Media-Kanal präsent zu sein. Wenn ihr überall mit dabei seid, kann es sein, dass eure Streuung zu gross ist und ihr eure Zielgruppe nicht mehr erreicht. Deshalb fragt euch immer: Wo hält sich eure Zielgruppe hauptsächlich auf und welche Kanäle eignen sich zur Ergänzung?
4. Das Sozialbewusstsein wird wichtiger
Für Unternehmen wird es je länger je wichtiger sein, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich mit Themen wie Inklusion sowie sozialer Gerechtigkeit zu befassen. Nur so können sie auch in Zukunft als Marke Relevanz haben. Deshalb beachtet folgende Tipps, wenn ihr euch so positionieren wollt:
- Versteht eure Zielgruppe und findet die für sie wichtigsten Themen. Nehmt sie ernst.
- Euer Marketing und das Unternehmensleitbild müssen aufeinander abgestimmt sein: Der harte Verkauf von früher funktioniert bei jüngeren Zielgruppen nicht mehr.
- Euer Marketing und eure PR müssen ineinandergreifen, denn die menschlichere Seite der PR kann dazu beitragen, die neuen Botschaften zu verbreiten. Dies kann nur funktionieren, wenn beide Abteilungen vollständig auf Daten und Positionierung ausgerichtet sind.
- Diese Kampagnen funktionieren nach dem Motto: Alles oder nichts. Deshalb ist das Monitoring der Reaktionen hier key. Es wird sicherlich negative Stimmen geben. Falls die negative Tonalität trotzdem überwiegt, solltet ihr die Kampagne zurückziehen.
- Wenn ihr bzw. euer Unternehmen nicht zu 100% hinter einer sozialen Sache steht und ihr euch trotzdem mit einer Kampagne aus dem Fenster lehnt, ist die Chance gross, dass eure Follower und Kunden das durchschauen. Führt diese Kampagnen nur durch, wenn ihr vollständig dazu stehen könnt.
Falls Ihr weiteren Trends auf die Spur kommen möchtet, dann kann können wir euch die Blog Trends 2021 von Sortlist empfehlen. Viel Spass beim Lesen!
*Quelle: 2021 Social Media Trends Report von HubSpot und Talkwalker